1969/1971 |
|
Europapreis für Malerei, Ostende (Belgien) (jeweils Bronzemedaille) |
1974 |
|
Kunst + Spiel, Roemer-Pelizaeus-Museum, Hildesheim (3. Preis) |
1983 |
|
Stipendium des Landes Niedersachsen für experimentelles Arbeiten im Bereich Lithografie (bei Druckhaus EA Quensen, Lamspringe) |
1988 |
|
4. Preis beim 5. Wettbewerb der Internationalen Senefelderstiftung, Offenbach/M. |
1996 |
|
1. Preisträger beim Ideenwettbewerb „Hirschfeldblick“, Kiel. Auslober: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und Architektenkammer Schleswig-Holstein |
1997 |
|
Aufenthalt als Ehrengast der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom durch das Land Schleswig-Holstein |
|
|
Gewonnene Wettbewerbe und realisierte Projekte zu Kunst am Bau bzw. im öffentlichen Raum |
1969 |
|
Mahnmal der Katholischen Kirche in Klein Förste b. Hildesheim |
1987 |
|
27-teiliges Schwimmobjekt auf dem Kleinen Kiel in Kiel (parallel und als Bestandteil der Ausstellung „Ulrich Behl, Objekte, Zeichnungen, Grafik“, Kunsthalle zu Kiel) |
1993 |
|
Ankauf des Schwimmobjekts (s.o.) durch den Architekten und Kulturpreisträger Diethelm Hoffmann und Weitergabe als Geschenk an die Stadt Kiel |
1994 |
|
„Kreisläufe“, 18-teilige Auftragsarbeit (Holz / Farbe / Papier / Plexiglas) für das Verwaltungsgebäude der PreussenElektra Hannover, Tresckowstraße |
1995 |
|
„situation ARTELAGUNA, Venedig 1995“, schwimmende Installation aus 32 Säulen (Aluminium-Zylinder) auf der Lagune von Venedig als Bestandteil der Biennale von Venedig 1995 |
|
|

|
1995 |
|
1. Preis und Realisierung „Gestaltung des Eingangsbereichs der Theodor-Heuss-Grundschule, Kiel-Hassee“ (Kunst am Bau) |
1997 |
|
2. Preis beim Realisierungswettbewerb „Gesamtkunstwerk“ Mercedes Benz, Niederlassung Kiel der Daimler-Benz-AG |
2002/2003 |
|
1. Preis (bei bundesweiter Ausschreibung) für Kunst am Bau Grundschule Bovert (Erweiterungsbau/Giebelwand) in Meerbusch b. Düsseldorf und Realisierung |
2002/2003 |
|
Farbige Lamellenwand für das Foyer des Verwaltungsgebäudes Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, Mercatorstraße 9, Kiel-Wik |
|
|
|